Partnerschaften zur Erreichung der Ziele live

,

3. Mai 2024, St. Stefan i.L. Das SDG 17 bot den Rahmen für die Diskussion im Nachklang eines spannenden Impulsbeitrages von Angelika Duckenfield in der Innovationswerkstatt des Gastgebers PMS Group im Lavanttal. Der Workshop-Vormittag, der im Rahmen des <VZ update> Lernnetzes stattfand, bot Vertreter:innen von PMS, KNAPP und Styria diesmal Gelegenheit, sich mit der Frage der qualifizierten Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette auseinander zu setzen.

 

Der größte Schmerz und die Klarheit über das gemeinsame Ziel entscheiden über den Erfolg

„Manche Themen können nur gemeinsam mit Lieferanten, mit Kunden und manche auch nur in Kooperation mit dem Mitbewerb gelöst werden. Da gilt es neu zu denken! Der größte Schmerz oder besser das größte gemeinsame Problem – haben das höchste Potential für kollektive Lösung“, so Duckenfield in ihrem leidenschaftlichen und motivierenden Impuls. Dabei sei es wichtig, Emotionen im Blick zu haben, allein mit Fakten werde man die großen Nachhaltigkeitsfragen nicht lösen können. Wesentlich zugleich, in einer solchen Zusammenarbeit Klarheit über das gemeinsame Ziel an oberste Stelle zu stellen. Es sei zentral, zu formulieren, welche Fragen gemeinsam bearbeitet und welche Themen gemeinsam gelöst werden – und welche auch nicht, ohne dabei in die Eigenständigkeit der Partner einzugreifen.

Die Referentin des diesmaligen <VZ update> Workshops ist Präsidentin der AQC Switzerland und leitet seit Jahren eine schlagkräftige Assoziation für das Nachhaltigkeitsmanagement in der Luxuslederindustrie, zudem hat das Thema Nachhaltigkeit bei Bründl Sports aufgebaut. Sie gab am Beispiel der Lederindustrie tiefen Einblick in die Mechanismen und Erfolgsfaktoren für themenzentrierte Zusammenarbeit von Unternehmen und bot auch Einblick in Partnerschaften zwischen Industrie und Handel am Beispiel von Schiindustrie und Sporthandel.

 

Die Vorstellung des Gastgebers übernahm der Chief Operational Manager der PMS Group Gerhard Leeb, der auch die eindrucksvolle Entwicklung des Unternehmens präsentierte. In einem weiteren Teil des Vormittags konnten sich die TeilnehmerInnen mit Fokusthemen ihrer Branche auseinandersetzen und stellte Iris Straßer auch Ausarbeitungen von Studierenden der FH Kärnten zum Thema kurz vor. Eine Vertiefung dieses Themas ist für ein nächstes <VZ update>-Treffen in Aussicht genommen, stand doch noch die Betriebsführung beim Gastgeber PMS Group an.

 

 

Interesse am <VZ update>?

Wenn Sie Interesse am regelmäßigen zwischenbetrieblichen Austausch und gemeinsamen Lernen mit anderen Unternehmen in aktuellen Fragen des Nachhaltigkeitsmanagement haben, sind Sie im <VZ update> Programm richtig: Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich in regelmäßigen teils online, teils in den Unternehmen stattfindenden Sessions zwischenbetrieblich fachlich zu vernetzen und voneinander zu lernen, aber auch monatlich fachlich ‚uptodaten‘. Es sind jeweils mehrere Teilnehmer aus dem Unternehmen eingeladen, die Unternehmen gestalten die Themen aktiv mit und nutzen die Sessions auch für Stakeholderdialog und die Vorstellung eigener (Zwischen-)Erfolge und Learnings.

In der aktuellen <VZ update> Runde sind dabei: Deutsch-Ordens-Krankenhaus Friesach, Frutura, Goerner Group, KNAPP, LebensGroß, PMS Elektro- und Automationstechnik, Steiermärkische Sparkasse und Styria Media Group.

Nächste Runde des <VZ update> startet ab September, Information gibt es ab sofort im VZ Netzwerkbüro unter kontakt@verantwortung-zeigen.at