Fokus „Strategie“ in der Lernnetzrunde
online, 28. Feber 2025. Fachlicher Austausch auf hohem Niveau: das bietet das VZ Lernnetz für große Unternehmen – diesmal zum Thema „Strategie“.
Die Verantwortlichen aus den <VZ update>-Lernnetzunternehmen art+event, Frutura Obst & Gemüse, Kastner & Öhler, KNAPP, LebensGroß, Steiermärkische Sparkasse, STW Klagenfurt und Styria Media Group treffen sich etwa einmal monatlich – teils online, teils in Präsenz – zum fachlichen ESG-Austausch. Diesmal widmeten sich die Teilnehmer:innen online zum Themenfeld „Strategie“.
Update der Nachhaltigkeitsstrategie mit Erweiterungen aus der CSRD-Auseinandersetzung bei der Steiermärkischen Sparkasse
Nach einem Willkommen von VZ Geschäftsführerin Iris Straßer und ihrer Kollegin Sandra Pschenitschnig berichteten die (online) Gastgeberinnen Evelyn Bauer, Leiterin des Generalsekretariats und ihre Kollegin Judith Stocker von der Steiermärkische Sparkasse von den Erfahrungen der konsequenten Strategieentwicklung und der inherenten Notwendigkeit, diese laufend anzupassen und stellten die 2024 verabschiedete neue Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens vor. Neben den sich zunehmend durch die Anforderungen aus der CSRD präzisierenden Rahmenbedingungen lässt die stete interne Evaluation der Nachhaltigkeitsstrategie die unternehmensspezifische Auseinandersetzung und Kommunikation erahnen, wie dynamisch und damit form- und gestaltbar das Thema ist.
Von der Verankerung im eigenen Unternehmen über die Wertschöpfungskette und die Einbindung der Stakeholder:innen erstreckt sich die Aufgabe der Unternehmen, sich strategisch und zukunftsorientiert aufzustellen und sich im Branchenvergleich zu positionieren. Hier erfuhren die Teilnehmer:innen des Lernnetzes von der Steiermärkischen unter anderem, welche Rolle die Einbindung der relevanten Unternehmensebenen hat und wie die Anforderungen der Kund:innen die Nachhaltigkeitsstrategie mitformen.
Da im Lernnetz in bewährter Weise der intensiv-offene Austausch als zentrales Element gelebt wird, wurde auch diesmal fachliches Feedback ausgetauscht und wurden die Entwicklungsstände der jeweiligen Lernnetzunternehmen hinsichtlich der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie in der Runde vorgestellt. Im kompetenten Diskurs lässt sich viel lernen – das zeigt sich immer wieder und ist auch der Grund, warum das Lernnetz so geschätzt und angenommen wird.
Die Omnibus-Verordnung in aller Munde
Die in dieser Woche veröffentlichten Details zur Lockerung der Berichtspflichten und Auflagen waren natürlich auch in der Lernnetzrunde Gesprächsthema Nummer eins. In einer kurzen Diskussionsrunde wurden unterschiedliche Einschätzungen und Auffassungen diskutiert – zusammenfassend lassen sich zwei Punkte festhalten: die bisherigen Bemühungen waren nicht umsonst, vielmehr bekommen die Unternehmen durch die neue Regelung wieder etwas Luft und die Möglichkeit, sich neben dem Wühlen in Zahlen (passend zum heutigen Thema) strategisch zu überlegen, wie das Unternehmen die Transition als Chance nutzen kann. Zweitens wurde aber auch festgehalten, dass jene Unternehmen, die bislang kaum Anstrengungen in diesem Gebiet gezeigt haben und auch hinsichtlich der regulatorischen Vorgaben untätig geblieben waren, nun (kurzfristig) belohnt wurden. Den in den letzten Monaten hart erarbeiteten Vorsprung gilt trotz alledem zu nützen, so der Tenor.
Wie geht es im <VZ update>-Lernnetz terminlich weiter? Am 21. März 2025 widmet sich eine News-Session u.a. den wichtigsten regulatorischen Neuigkeiten – Stichwort Omnibus-Verordnung. Daran anschließend gestaltet die Frutura als Themenhost am 11. April online einen Vormittag dem Thema THG Bilanzierung.
Bei Interesse an der Mitwirkung im VZ Lernnetz gerne im Netzwerkbüro unter 0463/202 662 melden.